Kultur
Urk ist ein lebendiges und charakteristisches Fischerdorf ! Früher eine ehemalige Insel, heute einer Ort mit mehr als 21.000 Einwohnern mit einer führenden modernen Fischereiflotte und einer der größten Fischauktionen Westeuropas.

Urk ist ein malerisches Dorf, in dem das Inselgefühl noch mit einem geführten Spaziergang durch ein Labyrinth von Gassen im alten Dorfzentrum erlebt werden kann, wo jedes Häuschen anders ist. Überraschende Ausblicke, gemütliche Plätze, charakteristische Fassadenschilder und die vielen kunstvollen Verzierungen von Ankern, Schiffen etc.
Mit einem Besuch des Museums lernen Sie die Geschichte und Kultur kennen und eine Kleidertrachtpräsentation gehört zu den Möglichkeiten.
Denken Sie an die Veranstaltung rund um das Fischerdenkmal und nutzen Sie die Gelegenheit, einen der 35 Chöre oder Männerensembles in den Kirchen singen zu hören.
Urk hat eine gastfreundliche Bevölkerung mit Humor, engem Gemeinschaftsgeist und immer noch vielen Traditionen und Bräuchen.
Nach all diesen Ereignissen entspannen Sie sich auf einer Bank unter dem Leuchtturm. Bewundern Sie den weiten Blick über den Ijsselsee mit dem wechselnden Licht und den vorbeifahrenden Schiffen.
Sie sind herzlich Willkommen !
Für weitere Tipps und Touren durch Urk besuchen Sie bitte die Website vonTourist Info Urk: www.touristinfourk.nl of bel: 0031 – 527 68 40 40.
Schokland (ca. 15 km vom Campingplatz entfernt)

Im Schokland-Museum und Besucherzentrum Der Felsengarten erwacht die jahrhundertealte Geschichte zum Leben. Auf der ehemaligen Insel Schokland, die 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wo der Wind mit den Haaren spielt und die Weite eines Meeres die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist der Kampf gegen das Wasser immer noch greifbar. Aber das Meer ist nicht mehr. Schokland ist seit seiner Rekultivierung 1942 eine Insel auf dem Trockenen. Kommen Sie und entdecken Sie das besondere Schokland. Das Museumsrestaurant Schokland empfängt Sie mit leckerem Kaffee oder einem leckeren Mittagessen.
Gemeinde Noordoostpolder (Um Urk)
Die Hände der Menschen haben das Wasser vertrieben, aber ohne Wasser hat der Polder kein Existenzrecht.
Gestreckte Felder, in jeder Jahreszeit von Farbe und Ernte. Wind, der manchmal sanft, manchmal fest, geht durch Ihre Haare. Egal in welcher Ecke des Polders Sie sich befinden; immer dieser charakteristische Deich in der Ferne, die das "neue Land" umgibt.
Nordostpolder befindet sich nicht weniger als 6 Meter unter dem Meeresspiegel (NAP). Sie gehen buchstäblic
